Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee SGG
Aus DS DELPHIN wird nach Unglück in Niederuster DS MöVE
Um 1904: Im Hintergrund DS MöVE ehemalige DS DELPHIN und DS GREIF in Maur, und deren Geschichte
Weiteres aus: Schiffahrt auf dem Greifensee in Maurmer Neujahrsblätter 2011und dem Buch: Das Dampfschiff GREIF und die SGG
DS DELPHIN wurde 1868 für Kaiser Napoleon III. gebaut und wurde bis nach dem Tode des Kaisers und Kaiserin Eugénie auf dem Bodensee als Vergnügungsschiff gebraucht.
Dann kam es auf den Greifensee. Mit nur 2.05 m Breite war es als Passagierschiff für bis zu 25 Personen sehr instabil.
Beim Schiffsunglück vor Niederuster sank es am 3.4.1892 wegen Ueberladung mit 38 Personen an Bord beim Ablegen in Niederuster.
"Wemmer denn versufet so git's en rechte Klumpe" Teil 1: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 26.03.2021
"Von solchen Vorschriften war mir nichts bekannt" Teil 2: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 09.04.2021
"Passagiere an Bord des Dampfschiffes" Teil 2a: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 09.04.2021
DS DELPHIN wurde zwar wieder geborgen und nach Maur geschleppt. Am 16.6.1892 wurde die ehmalige DS DELPHIN als MS MöVE wieder in Betrieb genommen und lief bis 1932 als MS MöVE weiter. Dennoch sanken die Passagierzahlen von 26000 im Jahr 1881 auf unter 5000 im Jahr 1892. Daher wurde 1895 DS GREIF bei Eschher Wyss & Cie in Auftrag gegeben. Heute gehört DS GREIF der Stiftung zum Betrieb des Dampfschiffes Greif und der ehemalige Schiffbau zum Schauspielhaus Zürich
DS MöVE (ex DS DELPHIN) um 1900 in Greifensee / DS MöVE nach Umbau von 1904, Steuerhaus entfernt und Steuerrad waagrecht am Bug!
Seit diesem Unglück ist das offizielle Funkrufzeichen vom BAKOM für alle Greifensee Schiffe bis heute noch der Rufname "Möve" auf (157.425 MHz)
Siehe auch Notfall auf Kanal 16 (156.800MHz) und Funk- Radaranlagen auf Schweizer Gewässern
Dampfschiff DS GREIF
Das Dampfschiff DS "Greif" von 1895 ist das älteste noch mit Kohle befeuerte Dampfschiff der Schweiz welches heute noch in der öffentlichen Personen Schiffahrt verkehrt.
Es wird heute betrieben von der Stiftung "Dampfschiff Greif". Einige Bilder aus dem Buch: Das Dampfschiff GREIF und die SGG
Prospekt des Dampfschiffes DS "Greif" Der älteste Schraubendampfer auf dem Greifensee
DS Greif um 1960 am Steg Schifflände Maur
Tuschzeichnung: Seegfrörni 1963 an der Schiffllände Maur mit DS GREIF und MS SALOMON LANDOLT von Godi Leiser; Museum Maur
DS GREIF original Dampfmaschine wurde 1960-1966 als Kettenantrieb hier in diesem KIBAG Dampfbagger Nr. 3 in Nuolen gebraucht.
Der kleinere rote Pfeil zeigt Dampfbagger Nr. 1 der KIBAG. Um 1960 hatte KIBAG noch diese zwei Dampfbagger in Betrieb.
Bild Nuolen KIBAG mit Dampfbagger von 1963 zoombar aus ETH Bildarchiv
Durch click auf diesen Link kann es in die heutige Ansicht mit der Maus transparant eingeblendet werden
Heute: KIBAG Marina Kiebitz und SCOZ (Segelclub oberer Zürichsee)
Die orig.Dampfmaschine:1895-1916 im DS GREIF; von1916-1960 bei KIBAG; ab1986- wieder im DS GREIF
DS GREIF vor 1916 mit orig. Dampfmaschine / MS GREIF nach Umbau 1916 mit FBW 4 Zylinder 4 Takt Benzinmotor
MS GREIF 1984 noch mit Benzin Motor DS GREIF ab 1986 bis heute wieder mit Dampfmaschine
2013: 25 Jahre Wiederinbetriebnahme DS GREIF 2015: 120 Jahre DS GREIF
DS GREIF pfeift.(Bild und Ton.mp4) DS GREIF pfeift (nur Ton .mp3) DS GREIF (nur Bild.jpg)
14.3.2016: Das Dampfschiff DS GREIF fliegt in die neue Saison
14.01.2021 weitere Bilder von der Revision der Dampfmaschine bei Langhans Innotec GmbH in Güttingen
13.4.2021 DS_GREIF Dampfmaschine Wiedereinbau nach Revision (Beitrag von TeleTop)
20.4.2021 DS GREIF Dampfmaschine Videos der ersten Testläufe nach der Revision
MS HEIMAT
MS FORCH ex MS LIBERO gebaut 1937
MS FORCH 1946 am Steg in Maur. Als MS LIBERO 1937 gebaut, fuhr sie bis Mai 1946 auf dem Luganersee.
Dann kam sie als MS FORCH zur SGG an den Greifensee
Vom 7.5.1946 bis 1964 fuhr die MS FORCH bei der SGG. MS FORCH wurde 1977 an die eawag verkauft.
MS FORCH 2012 auf dem Greifensee bei der eawag, siehe weiter unten: Weitere eawag Schiffe
MS FORCH steht seit 2013 bei der eawag/empa auf dem KInderspielplatz der IG_ Kinderpavilion in Dübendorf
MS HECHT
MS HECHT 1966 bei der SGG auf dem Greifensee in Maur / MS HECHT wurde 1982 an die SNG verkauft, fährt heute als MS LUCERNE bei der SNG
auf dem Vierwaldstättersee. SNG: St.Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft seit 1357
Von 1953-1964 war MS HECHT als"Carboot" oder "Omnibusboot" als Schiff der Deutschen Bundesbahn im Einsatz.
MS HECHT war in Friederichshafen stationiert; "Omnibusboot" MS FORELLE in Lindau
"Carboot oder Omnibusboot"
MS AURORA von 1961, und MS LUCERNE (ex MS HECHT) sind die letzten Boote dieser Klasse. MS AURORA wurde 2016 von Shiptec auf Hypridantrieb umgebaut.
So fahren heute MS AURORA bei "Aurora das Schiff" und MS LUCERNE (ex MS HECHT) bei SNG.
Beide sind noch als "letzte überlebende Carboote" auf dem Vierwaldstättersee unterwegs.
MS HECHT und MS FORELLE wurden wegen der Aehnlichkeit mit damaligen Busbauformen auch "Carboot" oder "Omnibusboot" genannt
Die frührere ZVV Werbung "ich bin auch ein Schiff" war also nichts neues. Der VBZ FBW Bus aus den 1960' ist heute im FBW Museum, Wetzikon
MS SALOMON LANDOLT
Die MS SALOMON LANDOLT der SGG am Steg in Maur
Person: Salomon Landolt, Landvogt von Greifensee 1776
Der Landvogt von Greifensee; von Gottfried Keller; erster "Bachelor" der Geschichte ?
Die ehemalige MS SALOMON LANDOLT der SGG fährt heute als MS DRAGON LU 21bei der SNG
auf dem Vierwaldstättersee. SNG: St.Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft seit 1357
MS DRAGON wurde 2017 bei der Shiptec modernisiert
MS OBERLAND und die MS SALOMON LANDOLT in Maur
MS SALOMON LANDOLT 17.3.1978 beim Bau auf der Lux Werft Mondorf / MS SALOMON LANDOLT beim Auswassern in Maur
MS OBERLAND
Die MS OBERLAND der SGG auf der letzten Fahrt am 23.6.2006 in der Region Oberland
Die ehemalige MS OBERLAND der SGG fährt heute als MS MARTIN bei der Chiemsee Schiffahrt
Die ehemalige MS OBERLAND der SGG wurde ersetzt durch die MS DAVID HERRLIBERGER der SGG
MS DAVID HERRLIBERGER
Die MS DAVID HERRLIBERGER wurde gebaut bei der Shiptec in Luzern und am 23.6.2006 von Rita Fuhrer getauft
Tauffahrt.pdf und Tauffahrt.gdb GPS Garmin und Tauffahrt GPS Excel.xls file
Person: David Herrliberger, Gerichtsherrr von Maur und Kupferstecher in der Burg Maur
Ab 1748 mit seinen Ausrufbilder "Donnerstag-Nachrichten ein Vorläufer von 20 Minuten in Zürich?
Die MS DAVID HERRLIBERGER bei der Taufe 2006 und bei der Revision 2020
Revision der beiden SGG Kursschiffe MS STADT USTER und MS DAVID HERRLIBERGER
Die Revisions- und Reparaturarbeiten an den Motorschiffen STADT USTER und DAVID HERRLIBERGER wurden am 10.3.2020 abgeschlossen und die beiden Schiffe sind wieder von der Firma Toggenburger + Co AG, Wetzikon eingewassert worden. An beiden Schiffen wurde der Unterwasseranstrich erneuert und der Rumpf des Motorschiffs DAVID HERRLIBERGER neu gestrichen. Das Motorschiff STADT USTER hat seit 2020 ein revidiertes Bugstrahlruder und neu auch einen ökologischen, kupferfreien Unterwasseranstrich.
Fischersilk im Antrieb; einer der Gründe bei der Auswasserung 2020 / Anstrich vor - nach Revision2020 und nach Revision 2015
MS STADT USTER hat wieder einen intakten Pumpjet Bugstrahlruder von Kalkman und ein SchottelRuderPropeller von Schottel
Modelkran von Siku "Mobilkran Liebherr 1:87" Technische Daten vom richtigen 1:1 Pneukran AC 500-8-500 t
Bilder von Revision der beiden SGG Kursschiffe MS STADT USTER und MS DAVID HERRLIBERGER
Bilder der Auswasserung 2020 Vorbereitung
Beitrag von TeleTop zur Auswasserung 2020
Bilder der Revision und der Einwasserung 2020
Zeitraffer Bilder der Einwasserung 2015 mit GoPro vom Kranhaken des Pneukranes
eawag Schiffe
Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz
Taufe des neuen Arbeitsboot auf den Namen "Otto Jaag" der eawag am 22. April 2013
Person: Otto Jaag war von 1952 -1970 Direktor der eawag (Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz)
Die eawag betreibt auch diese Messtation auf dem Greifensee welche man mit dem aquascope live beobachten kann.
Seekuh Truxor DM5000
Gemeinde Mönchaltorf: Ufer Ausbaggerung beim Aapitz Mönchaltorf 12.2.2020
Greifensee Stiftung: Mönchaltorf: Schiffsteg wird ausgebaggert