Schifffahrts-Genossenschaft Greifensee SGG
DS STEPHANIE war das erste Dampfschiff am Bodensee nach Bild und Zeichnung gebaut 1818 vom Zürcher Spinnereibesitzer Johann Caspar Bodmer
benannt nach einer Adoptivtochter von Napoleon der Grossherzogin Stephanie de Beauharnais,
(Son Altesse Impériale Mademoiselle Stéphanie Napoléon)
29.4.1818: Auf der Jungfernfahrt der DS STEPANIE konnte nur Hingefahren werden, auf der Rückfahrt musste gerudert werden, da die kleine 2 PS Dampfmaschine ausfiel.
Da die vorgesehne Dampfmaschine zu teuer war, baute Johann Caspar Bodmer kurzerhand eine Dampfmaschine aus seiner Spinnerei ein.
Er ist nicht zu verwechseln mit Johann Georg Bodmer, auch Spinnereibesitzer und Schiffbauer aus Zürich, und
Schwiegersohn Jakob Friederich Reishauer der heutigen Reishauer AG, Wallisellen
"STEPHANIE" wurde ab dann nur noch "Steh-Fahr-Nie" genannt.
22.4.2021: Geschichte des DS STEPHANIE von SSG Baden-Württemberg
DS DAUPHIN gebaut 1868 für Kaiser Napoleon III & Kaiserin Eugénie
Napoleon III und Eugénie wohnten auf Schloss Arenenberg TG, am Bodensee. Dort hatten sie immer die neusten Errungenschaften wie Dampfschiffe oder Telegraphen.
Das Funken selbst wurde um diese Zeit von Guglio Marconi in Salvan VS in der Schweiz erfunden.
Aus der ehemaligen Marconi Radio AG Schweiz wurde dann Radio Schweiz und dann später die heutige skyguide zur Luftraumüberwachung von Flugzeugen
1922- März 2016: Bern Radio HEB war eine Niederlassung von Marconi Radio AG die weltweit tätige Küstenfunkstelle der Schweiz für Funkbetrieb mit Schiffen
Der Funk Telegraphische Notruf; FT Notruf z.B.: CQD (Come Quick Distress) -.-. --.- -.. Erst ab 1904 wurde dann auf allen Schiffen das SOS ... - - -... eingeführt.
Später dann auf der MS TITANIC gebraucht sind diese Morse Zeichen noch bis heute gültig oder auf UKW Seefunk Kanal 16
6.5.1890: DS DELPHIN das kleine Dampfschiff als kleine Mitteilung in der NZZ No.2
DS DAUPHIN (= franz. für Kronprinz) wurde damals von Kaiserin Eugénie der SGG an den Greifensee verkauft und auf DS DELPHIN umgetauft
7.5.2021: Zum 200.Todestag von Napoleon III: Aktuelles email zu DS DAUPHIN vom Napoleaon Museum Arenenberg
Leider besitzen wir keinerlei Unterlagen. Wir wissen nur, dass der Dauphin existierte und damit zahlreiche Ausflüge unternommen wurden. Gerne noch ein kleiner Hinweis: Bei dem Namen "Delfin" handelt es sich um einen zeitgenössischen Übersetzungsfehler. Das Schiff hiess "Dauphin", trug also die traditionelle Bezeichnung für die französischen Kronprinzen. Was natürlich Sinn macht, da es sich um die Bodensee-"Yacht" (J) des Kronprinzen handelte. Somit lautet der auf dem Bodensee gebräuchliche Name ins Deutsche übersetzt "Kronprinz". Für uns steht allerdings naturgemäss der französische Name im Vordergrund. Verkauft wurde das Schiff von Kaiserin Eugénie, der Witwe Napoleons III. und Mutter des gefallenen Kronprinzen. Wahrscheinlich eher sogar durch ihre vor Ort tätigen Intendanten. Die Unterlagen fehlen – wie gesagt – aber komplett.
Herzliche Grüsse vom Bodensee und nochmals vielen Dank für Ihr Interesse!
DS DELPHIN (ex DS DAUPHIN) fuhr dann zwei Jahre bei der SGG auf dem Greifensee
Als Napoleons Boot am 3.4.1892 plötzlich kenterte, (aus ZO) danach wurde es wieder gehoben und auf DS MöVE umgetauft
DS MöVE So wird (ex DS DELPHIN) umgetauft nach dem Unglück in Niederuster am 3.4.1892

Um 1904: DS GREIF und DS MövE in Maur und DS Möve und DS GREIF auf Gruss vom Greifensee;
DS MöVE ehemalige DS DELPHIN und DS GREIF in Maur, und deren Geschichte
Weiteres aus: Schiffahrt auf dem Greifensee in Maurmer Neujahrsblätter 2011 und aus dem Buch Das Dampfschiff GREIF und die SGG
DS DELPHIN wurde 1868 für Kaiser Napoleon III. gebaut und wurde bis nach dem Tode des Kaisers und Kaiserin Eugénie auf dem Bodensee als Vergnügungsschiff gebraucht.
Dann kam es auf den Greifensee. Mit nur 2.05 m Breite war es als Passagierschiff für bis zu 25 Personen sehr instabil.
;
9.4.1892: DS DELPHIN Untergang im "Nidwalder Volksblatt" 6.4.1892 "Der Bote von Uster" und 5.4.1892: DS DELPHIN in den Bünder Nachrichten
3.4.1892:
Beim Schiffsunglück vor Niederuster sank die DS DELPHIN wegen Ueberladung mit 38 Personen an Bord beim Ablegen in Niederuster.
DS DELPHIN wurde zwar kurz darauf wieder geborgen und nach Maur geschleppt.
"Wemmer denn versufet so git's en rechte Klumpe" Teil 1: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 26.03.2021
"Von solchen Vorschriften war mir nichts bekannt" Teil 2: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 09.04.2021
"Passagiere an Bord des Dampfschiffes" Teil 2a: Protokoll vom Untergang aus Maurmer Post vom 09.04.2021
16.6.1892:
wurde die ehmalige DS DELPHIN als MS MöVE wieder in Betrieb genommen und lief bis 1932 als MS MöVE weiter. Dennoch sanken die Passagierzahlen von 26000 im Jahr 1881 auf unter 5000 im Jahr 1892. Daher wurde 1895 DS GREIF bei Eschher Wyss & Cie in Auftrag gegeben. Heute gehört DS GREIF der Stiftung zum Betrieb des Dampfschiffes Greif und der ehemalige Schiffbau zum Schauspielhaus Zürich
DS MöVE (ex DS DELPHIN) um 1900 in Greifensee / DS MöVE nach Umbau von 1904, Steuerhaus entfernt und Steuerrad waagrecht am Bug!
Ev .mit Naphta-Dampfmotor? Naphta-Maschinen Naphphtha = Rohbenzin
Seit diesem Unglück ist das offizielle Funkrufzeichen vom BAKOM für alle Greifensee Schiffe bis heute noch das Rufzeichen "Möve" auf (157.425 MHz)
Siehe auch Notfall auf Kanal 16 (156.800MHz) und Funk- Radaranlagen auf Schweizer Gewässern
29.10.1895:
Dampfschifffahrt-Gesellschaft für den Greifensee, Aktie No.686 Zwanzig Franken volleinbezahlt auf den Inhaber
1930: MS MöVE am Schiffsteg in Maur, Kapitän Jakob Vollenweider (1894-1983), Marie Trüb-Hartmann (1864-1940).
Dampfschiff DS GREIF gebaut 1895 bei Escher Wyss & Cie, Zürich
Stiftung zum Betrieb des Dampfschiffes Greif
Das Dampfschiff DS "Greif" von 1895 ist das älteste noch mit Kohle befeuerte Dampfschiff der Schweiz welches heute noch in der öffentlichen Personen Schiffahrt verkehrt.
Es wird heute betrieben von der Stiftung "Dampfschiff Greif". Einige Bilder aus dem Buch: Das Dampfschiff GREIF und die SGG
Prospekt des Dampfschiffes DS "Greif" Der älteste Schraubendampfer auf dem Greifensee
Vor 1916: DS GREIF mit orig. Dampfmaschine und 1943: MS GREIF nach Umbau mit FBW 4 Zylinder 4 Takt Benzinmotor
1984: MS GREIF noch mit Benzin Motor und ab 1986: DS GREIF bis heute wieder mit Dampfmaschine
Um 1904: DS GREIF und DS Möve auf dem See und DS GREIF vor Greifensee Anlegestelle
11.5.1917: DS GREIF bei der Bergung eines Doppeldecker Flugzeuges aus dem Greifensee
Leutnat Alfred Compte und ein Passagier musste mit dem Flugzeug "Wild" eine Notwasserung
auf dem Greifensee machen und wurde von der DS Greif gerettet.
(von Oskar Bider? oder Walter Mittelholzer?)
Diese Flugpioniere flogen mit solchen Flugzeugen von Flugplatz Dübendorf und haben dabei
Luftbildfotografien gemacht.. Siehe z.B. seine Luftaufnahmen der Schifflände Maur oder siehe auch "Der Bomber im Greifensee"
1913-1916: DS GREIF Kapitän Gottlieb Dünki, mutmasslich Heizer Jakob Hotz
15.4.1978: MS GREIF mit Kapitänin Trudi Kunz“, am von Alfred Aebi, wohnhaft in Egg ZH
1976 /77: MS GREIF am Schiffsteg Maur“ im Winter MS GREIF am Schiffsteg in Maur im Regen
Um 1960: DS GREIF am Steg Schifflände Maur im Winter
1963: DS GREIF und MS SALOMON LANDOLT; Tuschzeichnung: Seegfrörni an der Schiffllände Maur von Godi Leiser; Ausstellung Museum Maur
Um 1978: DS GREIF vor altem "Gasthof und Pension zur Schifflände" und an der Schifflände Maur
Ganz alter Gasthof und Pension zu Schifflände in Maur und und Jugendherberge Fällanden
1960-1966: DS GREIF original Dampfmaschine wurde als Kettenantrieb hier in diesem KIBAG Dampfbagger Nr. 3 in Nuolen gebraucht.
Der kleinere rote Pfeil zeigt Dampfbagger Nr. 1 der KIBAG.
Um 1960 hatte KIBAG noch diese zwei Dampfbagger in Betrieb, in einem davon die DS GREIF orig. Dampfmaschine.
Bild Nuolen KIBAG mit Dampfbagger von 1963 zoombar aus ETH Bildarchiv
Durch click auf diesen Link kann es in die heutige Ansicht mit der Maus transparant eingeblendet werden
Heute: KIBAG Marina Kiebitz und SCOZ (Segelclub oberer Zürichsee)
1895-1916: Die orig.Dampfmaschine im DS GREIF;
1916-1960: bei KIBAG Iim Dampfbagger Nr 3 in Nuolen;
31.8.2013 DS GREIF 25 Jahre Wiederinbetriebnahme mit anderen Dampfbootfreunde in Maur
VSD-ASV Verein Schweizerischer Dampfbootfreunde Dampfbootregister
22.8.2015: 120 Jahre DS GREIF, Model 1:8 und DS GREIF Modell 1:10
22.8.2015 120 Jahre DS GREIF, Modell 1:15 und DS GREIF Modell 1:36
22.8.2015: 120 Jahre DS GREIF Modell 1:100 und dieses Modell 2022: im Verkehrshaus Luzern
2015: DS GREIF in Maur wegen Inspection "Steamboat GREIF inspected with Instrument Manager"
DS GREIF pfeift.(Bild und Ton.mp4) DS GREIF pfeift (nur Ton .mp3) DS GREIF (nur Bild.jpg)
14.3.2016: Das Dampfschiff DS GREIF fliegt in die neue Saison
DS GREIF Weitere Bilder der Revision
14.01.2021: Weitere Bilder DS GREIF Dampfmaschinen Revision bei Langhans Innotec GmbH, Güttingen
13.4.2021: DS_GREIF Dampfmaschine Wiedereinbau nach Revision (Beitrag von TeleTop)
20.4.2021: DS GREIF Dampfmaschine Videos der ersten Testläufe nach der Revision
MS HEIMAT gebaut 1933 bei Schiffbau Kaspar Burkardt, Uerikon
Um 1933: MS HEIMAT in Bau bei der Schiffhütte Uerikon Schiffbau Bootbau Kaspar Burkardt
Geschichte und Bilder aus dem Tätigkeitsbericht 2001 der Ritterhaus-Vereinigung Uerikon-Stäfa;
Plan der Schiffhütte Uerikon um 1840 und um 1923. Um 1933 wurde hier die MS HEIMAT gebaut
;
Um1934: Schiffhütte Uerikon ganz am linken Bildrand, hier drin wurde die MS HEIMAT gebaut.
Um 1943: Ohne Schiffhütte Uerikon, sie wurde Ende 1942 nach über 115 Jahren abgebrochen;
4.3.2022: Ritterhaus Uerikon und Gelände der 1942 abgebrochenen Schiffhütte Uerikon
;
4.3.2022: Auf dem Gelände ganz am linken Bildrand stand bis 1942 die Schiffhütte Uerikon;
;
4.3.2022: Auf diesem Gelände rechts der Kapaelle und Ritterhaus stand die Schiffhütte Uerikon;
MS HEIMAT erster original Dieselmotor war von Weber & Co; Uster
Stationärmotor Weber & Co Uster Schweiz - YouTube
18.5 1933: MS HEIMAT Transport über Land nach Maur und Volksfest zur Einweihung in Maur Dorf
18.5.1933: MS HEIMAT im Dorf Maur, vis a vis alte Post, und 3.3.2022 aus gleicher Perspektive
18.5.1933: MS HEIMAT Transport in Maur Dorf Überführung der MS Heimat, Ankunft am Neuhof
18.5 1933: MS HEIMAT Transport über Land nach Maur, Abfahrt an der Villa Eden
;
16.5.1933: MS HEIMAT Test Einwasserung Uerikon;1.7.1954: MS HEIMAT vor dem alten Gasthof und Pension Schifflände in Maur
29.3.2022: Einwassern e-MS HEIMAT vor dem geschlossenen Restaurant Schifflände in Maur
1.7.1954: 29.3,2022:
MS HEIMAT vor altem Gasthof Schifflände e-MS HEIMAT vor Restaurant Schifflände Maur
Fotografiert aus gleicher Perspektive wie 1954 vor dem heute geschlossenen Restaurant Schifflände Maur
19./20.5.1933: MS HEIMAT Transport zur Schifflände Maur und Vorbereitung Stapellauf
29.3.2022.e-MS HEIMAT Transport zur Schifflände Maur zur Einwasserung nach Umbau auf Elektomotor
18.5.1933: MS HEIMAT Überquerung des Maurmer Dorfbachs dann zur Schifflände Maur zum Stapellauf, Einwasserung und Einweihung
21.5 1933: MS HEIMAT Stapellauf der MS Heimat, Kritischer Punkt zur Einwasserung und Einweihung von Lehrer Emil Jucker, Greifensee
;
Um 1978 ?: MS HEIMAT Revision Maur und MS HEIMAT auf Postkarte in Greifensee
26.6.1953: MS HEIMAT am Steg nach Hochwasser und 14.7.2021: MS HEIMAT am Steg nach Hochwasser
26.6.1953: MS Heimat hatte sich am Schiffsteg losgerissen und wurde am nächsten Morgen unterhalb der Schifflände an Land geschwemmt
1954: MS HEIMAT im Schilf
Aushilfs-Schiffführer Emil Meister verfuhr sich an einem nebligen Tag in die Gegend der Mündung des Chilenbachs und geriet ins Schilf
9.1.2017: MS HEIMAT Revision und Transport über Land und MS HEIMAT in Maur Dorf
9.1.2017: MS HEIMAT Revision in Wetzikon und MS HEIMAT vor Halle in Wetzikon
9.1.2017: MS HEIMAT Revision und Auswasserung und MS HEIMAT Dach Demontage in Maur
2017: MS HEIMAT Transport über Land und entlang des Sees
29.3.2022: e-MS HEIMAT Transport über Land und entlang des Sees
29.9.2016: MS HEIMAT bei Seerettungsübung mit Kleinflugzeug Absturz
12.1.2022:
MS Heimat: Letzte Panorama Fotos mit Dieselmotor
360 Grad Kugelpanorama der MS Heimat mit Dieselmotor
Warten bis alles geladen wurde, dann ins Bild oder auf den Text klicken,
mit der Maus links, rechts, auf, ab drehen und mit dem mittleren Mausrädchen zoomen)
12.1.2022:
MS Heimat: Allerletzte Fahrt mit Dieselmotor
Weitere Bilder unter: SCoGM - Foto Galerie - 2022_MS_Heimat_Elektro
Video: MS_Heimat_Letzte Dieselfahrt
Video: MS Heimat Auspuff
12.1.2022:
MS Heimat: Letzte Kursfahrt, letzte Fahrt mit Dieselmotor
Weitere Bilder unter: SCoGM - Foto Galerie - 2022_MS_Heimat_Elektro
Video: MS Heimat letzer Kurs, letzte Fahrt mit traditionellem Auslaufsong wie bei Costa Kreuzfahrt-Schiffen
"Time To Say Goodbye" von Andrea Bocelli und Sara Brightman
14.1.2022:
MS Heimat: Dieselmotor wird ausgebaut
Der Dieselmotor des MS Heimat ist Geschichte - TOP ONLINE
Greifensee: Bald kommt das erste E-Schiff zum Einsatz - TeleZüri (telezueri.ch)
MS Heimat auf Stahl und Rumpf getestet - TeleZüri (telezueri.ch)
MS Heimat soll einen Elektromotor erhalten - TOP ONLINE
Die Schifffahrt auf dem Greifensee soll grüner werden - TELE TOP (toponline.ch)
Weitere Bilder unter: SCoGM - Foto Galerie - 2022_MS_Heimat_Elektro nach Luzern zur Shiptec
17.1.2022:
MS Heimat: Auswassern in Maur
Weitere Bilder unter:SCoGM - Foto Galerie - 2022_MS_Heimat_Elektro
Video: MS Heimat hebt ab begleitet von Sido und Ernstfall
Bald Elektro-Kursschiff: MS Heimat wird für Umbau ausgewassert - TeleZüri (telezueri.ch)
Pionierin am Greifensee: Fähre «Heimat» bekommt Elektroantrieb - TeleZüri (telezueri.ch)
Bald Elektro-Kursschiff: MS Heimat wird für Umbau ausgewassert (luzernerzeitung.ch)
Elektrifizierung MS Heimat (sgg-greifensee.ch)
17.1.2022:
MS Heimat: Transport von Maur nach Luzern zu Shiptec
Weitere Bilder unter:SCoGM - Foto Galerie - 2022_MS_Heimat_Elektro
Video: MS Heimat fährt auf der Autobahn begleitet von Kraftwerk und Ernstfall
17.1.2022: MS HEIMAT Auswasserung in Maur. Weitere Bilder vom Auswasseren und Umbau
17.1.2022: MS HEIMAT Transport über Autobahn nach Luzern und MS HEIMAT Transport in Maur Dorf
17.1.2022: MS HEIMAT bei shiptec zu Elektrifizierung bei der Schiffbau Firma shiptec in Luzern
9.1.2017: MS HEIMAT Rumpf Innenschale und 7.2.2022: MS HEIMAT Rumpf Innenschale ohne Auspuff
MS FORCH ex MS LIBERO gebaut 1937 bei Cantiere a Castelnuovo, Lugano
6.Mai 1946: Anlieferung original MS LIBERO in Maur, dann als MS FORCH 1946 am Steg in Maur
21.5.1933: MS LIBERO im Dorf Maur, vis a vis alte Post, und 3.3.2022 aus gleicher Perspektive;
Als MS LIBERO 1937 bei CANTIERE A CASTELNUOVO gebaut, fuhr sie bis Mai 1946 auf dem Luganersee
Dann kam die MS LIBERO zur SGG an den Greifensee und fuhr als MS FORCH
Vom 7.5.1946 bis 1964 fuhr die MS FORCH (ex LIBERO) auf dem Greifensee bei der SGG
1977: MS FORCH wurde an die eawag verkauft und fährt weiter auf dem Greifensee als Messboot
2012: MS FORCH auf dem Greifensee bei der eawag
22.4.2013: MS FORCH wird ausgemustert und bei der eawag auf den Kinderspielplatz gestellt.
22.4.2013: MS FORCH wird durch die "OTTO JAAG" ersetzt. Siehe weiter unten: eawag Schiffe
Seit 2013: MS FORCH steht bei der eawag/empa auf dem KInderspielplatz der IG Kinderpavilion in Dübendorf
Original Typenschild der MS FORCH, ex "MS LIBERO" gebaut 1937 bei CONSTRUTTORE BARCHE E MOTOSCAFI LUGANO-PARADISO
2.4.2013: MS FORCH wird von der Mechanischen Werkstatt EAWAG Tüffenwies und auf den Kinderspielplatz gestellt
Heutige Adresse der ehemaligen Werft in Lugano Pardiso:
CANTIERE A CASTELNUOVO
DI-G
CONSTRUTTORE BARCHE E MOTOSCAFI
LUGANO-PARADISO
9.12.2021: MS FORCH original Typenschild und Motorenbetriebsstundenzähler bei der
eawag/empa auf dem KInderspielplatz der IG Kinderpavilion in Dübendorf
2013: MS FORCH hatte bis zur Stillegung bei der empa 474.0 h Motorbetriebsstunden auf dem Zähler,
ab 29.4.2002: wird auf der MS FORCH von der empa ein Logbuch geführt.
am 2.5.2013: MS FORCH Logbuch wird auf die "OTTO JAAG" übertragen und weitergeführt.
11.1.2022: MS FORCH original Logbuch welches auch auf der "OTTO JAAG" weitergeführt wird, wurde wieder gefunden und stimmt auch noch mit dem letzten Stand des Motorenbetriebstundenzähler von 474.0 h überein, welcher heute an der MS FORCH auf dem Kinderspielplatz der empa in Dübendorf steht.
22.4.2013: MS FORCH wird ausgemustert und durch die "OTTO JAAG" ersetzt.
Siehe weiter unten: eawag Schiffe
9.12.2021: MS FORCH Morse Marine Engine Controls und MS FORCH manuelle Bilgenpumpe No.3
9.12.2021: MS FORCH original Steuerstand und MS FORCH original Ankerspill
bei eawag/empa auf dem KInderspielplatz der IG Kinderpavilion in Dübendorf
MS HECHT gebaut 1953 bei Bodan Werft, Kressborn am Bodensee
Von 1953-1964 war MS HECHT in Friederichshafen und MS FORELLE in Lindau auf dem Bodensee im Einsatz. Als "Carboot" oder "Omnibusboot" und als Schiff der Deutschen Bundesbahn, dann kam die MS HECHT zur SGG
MS HECHT: Siehe auch im Alphabetischen Schiffregister der Bodenseeschifffahrt
1966: MS HECHT auf dem Greifensee bei der SGG an der Schifflände in Maur
1982: MS HECHT wurde an die SNG verkauft, fährt heute als MS LUCERNE bei der SNG auf dem Vierwaldstättersee.
SNG: St.Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft seit 1357
"Carboot oder Omnibusboot"
MS AURORA von 1961, und MS LUCERNE (ex MS HECHT) sind die letzten Boote dieser Klasse.
2016 wurde MS AURORA von Shiptec unter Referenzen auf Hypridantrieb umgebaut.
So fahren heute MS AURORA bei "Aurora das Schiff" und MS LUCERNE (ex MS HECHT) bei SNG.
Beide sind noch als "letzte überlebende Carboote" auf dem Vierwaldstättersee unterwegs.
Um 1960: VBZ Busse oder Omnibusse in Maur und Forch
Zeit der Omnibussboote wie MS HECHT, wegen deren Aehnlichkeit wurden auch die Boote so genannt.
Um 1960: FBW Bus nach Oerlikon und Flughafen; heute im FBW Museum Wetzikon
Um 2000: MS HECHT und MS FORELLE wurden wegen der Aehnlichkeit mit damaligen Busbauformen auch "Carboot" oder "Omnibusboot" genannt
Die frührere ZVV Werbung "ich bin auch ein Schiff" oder "ich bin auch ein Bus" war also nichts neues.
MS SALOMON LANDOLT gebaut 1978 bei Lux Werft, Mondorf
10.12.1741-26.11.1818: Person: Salomon Landolt, Landvogt von Greifensee 1776
Der Landvogt von Greifensee; von Gottfried Keller; erster "Bachelor" der Geschichte ?
17.3.1978: MS SALOMON LANDOLT beim Bau auf der Lux Werft Mondorf
15.4.1978: MS SALOMON LANDOLT und Carboot MS HECHT beim Einwassern in Maur
15.4.1978: MS SALOMON LANDOLT Anlieferung und Einwasserung in Maur
MS SALOMON LANDOLT in Maur am Steg bei der SGG
MS SALOMON LANDOLT auf dem Greifensee bei SGG und als MS DRAGON auf dem Vierwaldstättersee bei SNG
MS DRAGON fährt heute auf dem Vierwaldstättersee bei der SNG unter LU 21
(ex MS SALOMON LANDOLT der SGG)
2017: MS Dragon wurde bei Shiptec modernisiert und neu motorisiert
SNG: St.Niklausen Schiffgesellschaft Genossenschaft seit 1357
SGG: Schifffahrts Genossenschaft Greifensee seit 1800
27.8.2021: MS DRAGON auf dem Vierwaldstättersee bei SNG (ex. MS SALOMON LANDOLT, SGG)
MS OBERLAND
MS OBERLAND und die MS SALOMON LANDOLT in Maur
23.6.2006: MS OBERLAND der SGG auf der letzten Fahrt in der Region Oberland, fährt heute als MS MARTIN bei der Chiemsee Schiffahrt
14.Juli 1984: MS OBERLAND Schiffsglocke
Die ehemalige MS OBERLAND der SGG fährt heute als MS MARTIN bei der Chiemsee Schiffahrt
Die ehemalige MS OBERLAND der SGG wurde ersetzt durch die MS DAVID HERRLIBERGER der SGG
;
MS DAVID HERRLIBERGER gebaut 2006 bei Shiptec, Luzern
16.3.2006 - 23.6.2006: MS DAVID HERRLIBERGER in Bau bei Shiptec
16.3.2006: MS DAVID HERRLIBERGER Kiellegung und Test Einwasserung bei shiptec Luzern
2006: MS DAVID HERRLIBERGER Test Einwasserung bei Shiptec in Luzern
23.6.2006: MS DAVID HERRLIBERGER Taufe und Einweihung bei der SGG in Maur
23.6.2006: MS DAVID HERRLIBERGER gebaut bei Shiptec in Luzern und am Greifensee von Rita Fuhrer getauft
begleitet Kurt Bigger als "David Herrliberger“ am 30. April 2006 von Gabriela Frischknecht
dem Namensgeber der MS HERRLIBERGER, dem Gerichtsherr und Kupferstecher "David Herrliberger"
31.1.1697 - 25.5.1777: Person: David Herrliberger, Gerichtsherr von Maur und Kupferstecher in der Burg Maur
War er mit seinen "Donnerstag-Nachrichten" und Ausruf-Bilder ein Vorläufer von 20 Minuten in Zürich?
Weitere Bilder Taufe und Einweihung so wie GPS Garmin Daten der Tauffahrt.pdf und Tauffahrt.gdb und GPS Excel.xls file
23.6.2006: MS DAVID HERRLIBERGER bei der Taufe, wo eine Flasche Champagner zerschellt
10.3.2020: MS DAVID HERRLIBERGER bei der Revison neu mit Inox Ankerblech Schutz
;
MS STADT USTER und MS DAVID HERRLIBERGER
26.1.2022:
MS Stadt Uster: Auch hier wird der Dieselmotor ausgebaut und zur Revision verladen
Weitere Bilder unter: SCoGM - Foto Galerie - 2022_SGG_MS_Stadt_Uster_Motor
Video: MS Stadt Uster Motorausbau im schnellen Zeitraffer begleitet von Benny Quick
Revision der beiden SGG Kursschiffe
10.3.2020: MS STADT USTER und MS DAVID HERRLIBERGER: Die Revisions- und Reparaturarbeiten an den beiden Motorschiffen wurden abgeschlossen
von der Firma Toggenburger + Co AG, Wetzikon wieder eingewassert. An beiden Schiffen wurde der Unterwasseranstrich erneuert, Fischersilk aus dem Propeller entfernt und Dichtungen erneuert.
MS STADT USTER hat nun ein revidiertes Bugstrahlruder und neu auch einen ökologischen, kupferfreien Unterwasseranstrich.
MS DAVID HERRLIBERGER hatte schon einen kupferfreien Unterwasseranstrich, dieser wurde neu aufgetragen
2015: MS STADT USTER Unterwasseranstrich nach Revision (mit kupferhaltiger Farbe)
2020: MS STADT USTER vor- und nach Unterwasseranstrich (mit kupferfreier Farbe)
MS STADT USTER: MS STADT USTER hat wieder wieder einen intakten Pumpjet Bugstrahlruder von Kalkman
MS Stadt USTER Schottel-Ruderpropeller von Schottel
Diesen Fischersilk hatte es um die Antriebswelle und der Dichtung des Bugstrahlruders aufgewickelt,
dies war einer der Gründe für die vorgezogere Auswasserung 2020 weil das Silk die Dichtungen zerschnitten hatte.
Leider wurde diese Mitteilung an die Fischer der Gemeinde Mönchaltdorf erst im Nachhinein aufgehängt.
Modelkran von Siku "Mobilkran Liebherr 1:87" Technische Daten vom richtigen 1:1 Pneukran AC 500-8-500 t
Weitere Bilder der Revisionen von MS STADT USTER und MS DAVID HERRLIBERGER
Bilder des Motorausbaus der STADT USTER 26.1.2022
Bilder der Auswasserung 2020 Vorbereitung
Beitrag von TeleTop zur Auswasserung 2020
Bilder der Revision und der Einwasserung 2020
Zeitraffer Bilder der Einwasserung 2015 mit GoPro vom Kranhaken des Pneukranes
;
Schiffe der Seerettung Uster 118
Um 2008: Seerettung Uster 118: Taufe und Einweihung rotes Schlauchboot ZH 591
11.9.2021: Seerettung Uster 118 rotes Schlauchboot im Einsatz Seenot Rettungsübung mit MS STADT USTER
20.5.2011: Seerettung Uster 118: Taufe und Einweihung hellgrünes Einsatzboot "THALASSA" ZH 555 mit Rettungsklappe
Seerettung Uster im Einsatz mit hellgrünem Einsatzboot "THALASSA"
30.08.2015: Seeretung Uster mit Taucher im Einsatz bei der SCoGM Takelboje 2015
Weitere Bilder: Seerettung Uster, Gebäude, Einsätze 2008
Weitere Bilder: Seerettung Uster, Uebung Absturz Kleinflugzeug 2016
Weitere Bilder: Seerettung Uster, MS STADT USTER Löschübung 2017
Weitere Bilder: Seerettung Uster, MS STADT USTER Uebung Kollision Segelschiff 2021
13.9.2021: SOS Rescue SUP und Uebungs Segelschiff beim Seerettungsgebäude Uster
eawag Schiffe ex MS LIBERO gebaut 1937 bei Cantiere a Castelnuovo, Lugano
MS FORCH (ex. MS LIBERO) stand bis 1977 bei der SGG im Einsatz

1977-22.4.2013: MS FORCH bei der eawag
2012: MS FORCH auf dem Greifensee bei der eawag
22.4.2013: MS FORCH wird ausgemustert und durch die "OTTO JAAG" ersetzt.
OTTO JAAG
Person: Otto Jaag war von 1952 -1970 Direktor der eawag
Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz
22. April 2013: Taufe des neuen Arbeitsboot auf den Namen "Otto Jaag" der eawag
Aquascope Messtation auf dem Greifensee
Die eawag betreibt auch diese Messtation auf dem Greifensee
Hier kann man live online die neusten Bilder der eawag Plankton Camera aus der Tiefe
mit dem aquascope Magnification 0p5 und Magnification p50 beobachten
Seekuh Truxor DM5000
Gemeinde Mönchaltorf: Ufer Ausbaggerung beim Aapitz Mönchaltorf 12.2.2020
Greifensee Stiftung: Mönchaltorf: Schiffsteg wird ausgebaggert
Seekuh MS Willy gebaut von Landolt Engineering
22.08.2021: MS Willy Sehkuh Badi Maur - bis SGG Schifflände: Seegras Ausschneidung
;
Einbaum Paddelboote der Pfahlbauer am Greifensee
nachgebaut 2021 von Archäologen und Forstwarte in der Silberweid am Greifensee
7.7.2021: Einwasserung von drei Einbäumen an der Schifflände Maur
die Einbäume wurden mit damaligen Werkzeugen nachgebaut in der Silberweide am Greifensee
4000 v.Chr - bis heute:.Genau unter der Anlegestelle der MS DAVID HERRLIBERGER in Maur
wurden 2017 Pfahlbau Funde gesichtet.
Segelboote der Segelschule in Greifensee
Um1980: Segelschule Greifensee und heutige Dyas der Segelschule Thomas Zwick Greifensee
Segelboote Sailcom Boatsharing am Greifensee in Fällanden
11.8.2020: Taufe und Einweihung der Sailcom J 70 in Fällanden
mit ALKYONE, Tochter des Windgottes Aiolos und mit dem Meeresgott Neptun
Sailcom: J70 ALKYONE in Fällanden SUI 1536