ISS International Space Station
Contact the ISS - ARISS
2009: Funk-Kontakt mit Pfadi Maur
2022: Funk-Kontakt mit Pfadi im BULA Goms
2024: Funk-Kontakt mit Payerne Airbase Centre
Ein Besuch in die ISS über google earth (rechts auf eines der verschiedenen ISS Module zum durchschweben und Ansehen klicken
Ein Besuch in die ISS über google earth ins Columbus Forschungs Modul, von hier aus wird auch gefunkt mit den beiden Amateur Funkgeräten:
Kenwood TM-710GA und Kenwood TM-D710E
ARISS Amateur Radio on International Space Station
Leben auf der ISS: Der Alltag im Weltall | Raumfahrt | Weltall | Wissen | ARD alpha
Wie funktioniert der Start der ISS? Sehr interessantes youtube Video über den Bau der ISS und den Start de ISS
Wie wurde die ISS gebaut? Sehr interessantes youtube Video über den Bau der ISS und die einzelenen Module
Wie funktioniert die ISS? Sehr interessantes youtube Video wie die einzelnen Module und die ISS funktionieren
Die ISS überfliegt die Erde ca. alle 90 min in einer Höhe von 435 km und mit einer Geschwindigkeit von 27540 km/h.
Dabei gelten ähnliche Flugpositionen wie bei einem Schiff oder Flugzeug (Backboard, Steuerboard; Vorwärts; Zurück; Zenith (zuweg von der Erde); Nadir (zur Erde) .ISS__Flug_Steuer_Positionen
Mit dem NASA ISS tracker oder dem Astro viewer kann live verfolgt werden, wo genau sich die ISS zur Zeit befindet.
Alle paar Tage überfliegt sie in einem Sinus um den Aequator auch Europa, Schweiz und Maur.
Mit Hilfe des Astroviewer Programmes und ein wenig Glück (kein Nebel, keine Wolken und die Sonne bescheint die ISS, was meist kurz vor Sonnenauf- oder Sonnenuntergang der Fall ist, kann man die ISS kurz für einige Minuten auch live mit blossem Auge oder Feldstecher sehen.
Die ISS ist mit (27540 km/h) sehr viel schneller als Flugzeuge (800km/h) unterwegs, und die riesigen Solarpanels spiegeln und reflektien die Sonne.
Anhand der ISS live Koordinaten und der Position kann berechnet werden, wo und wann man sie sehen wird. (bei uns immer im West-Ost Transit) Nächste Ueberflüege
Während der kurzen Ueberflugszeit von Horizont zu Horizont und falls die Astronauten an Bord Zeit dazu haben, ist es möglich mit der ISS zu funken und zwar
via (ARISS = Amateur Radio International Space Station) auf (145.800 MHz) und deren Rufzeichen OR4ISS
Die ISS funkt so mit Amateurfunkern auf der ganzen Welt. Wie, wann und mit wem siehe unter: ARISS sheduled Contacts und ARISS upcoming Contacts
Mit einem Satelitten Tracking Programm wie "Orbitron" kann man alle Objekte die um die Erde fliegen wie die ISS, Wettersatelliten, Amateursatelliten oder andere Objekte tracken und verfolgen. Solange man sich im weissen Kreis um das Objekt (ISS) ist, wäre ein Funkkontakt möglich.
Man kann Sichtbare Ueberflüge beim Standort "Maur" anzeigen, wenn anstelle von "Frankfurt" Standort "Maur" eingegeben wird.
Astroviever: Sichtbare Ueberflüge über Maur Orbitron: Mögliche Funkkonte mit der ISS
07.08.1992:
Bundesrat Adolf Ogi funkt "Freude herrscht, Monsier Nicollier" mit dem Schweizer Astronaut Claude Nicollier, welcher als HB9CN vier mal im All war, damals noch mit dem Space Shutte
20.11.1998.
wurde das erst Bauteil der internationalen Raumstation ISS in die Umlaufbahhn gebracht
ISS Kontakte aus der Schweiz (HB) sind erst wenige mal gelungen. (siehe AMSAT-HB und ARISS für Schüler)
19.04.2005:
1. HB9-ISS Contact OR4ISS-HB9IRM establihed
Dies gelang bisher das erstemal am 19.4.2005 an der Schule von Richterswil mit HB9IRM
Audio Funkkontakt OR4ISS-HB9IRM.mp3
30.08.2008:
2. HB9-ISS Contact OR4ISS-HB9IRM establihed
Schulhaus Richterswil mit HB9IRM und mit Bruno Stanek
Video von SRF1 OE4ISS-HB9IRM
30.07.2009:
3. HB9-ISS Contact OR4ISS-HB9TSO established
Der Pfadi Maur gelang als eine der wenigen Schweizer (HB9) Stationen einen Funkkontakt mit der ISS International Space Station
Video vom Funkkontakt der Pfadi Muur mit HB9TSO und der ISS OR4ISS .mp4
Audio vom Funkkontakt der Pfadi Muur mit HB9TSO und der ISS OR4ISS .mp3
Pfadi Maur und ISS, HB9TSO, Astrocamp, School Contact
Im Pfadiheim Maur dabei waren auch der 10x10x10 cm Minisatellit SwissCube der ETH und der berühmte Fernsehmoderator der Mondlandungen Bruno Stanek
Im Pfadiheim Maur war dann am abend noch dieser spannender Vortrag von Bruno Stanek http://stanek.ch/ zu hören.
Da wir vom SCoGM an diesem Tag eine Regatta hatten, und daher das Regatta Büro im Garten des Rest. Schifflände in Maur aufgebaut hatten,
konnten einige von uns die ISS live mit mir als HB9ZFX am Funkgerät hören und am LapTop die Position der ISS mit der Orbitron Software verfolgen
HB9TSO Astrocamp Pfadi Muur, ISS Contact
«Hallo ISS, hier Pfadi Maur» | Züriost - Immer da. Immer nah. (zueriost.ch)
Bericht Pfadi Maur
09.03.2011:
4. HB9-ISS Contact OR4ISS-HB9IRM established
Schulhaus Richteswil mit HB9IRM
Audio Schulhaus Richterswil OR4ISS-HB9IRM.mp3
03.08.2022:
5. HB9-ISS Contact OR4ISS-HB9JAM established
BULA= BUndes LAger der Pfadfinder im Goms VS; Pfadilager Goms mit HB9JAM
Swiss Guide and Scout Movement, Bern, Switzerland
am 3. August 2022 um 12:23.38 UTC = +2h MESZ fliegt die ISS International Space Station über das BULA in der Schweiz.
MOVA / Pfadi-Bundeslager 2022 im Goms/VS - (uska.ch)
Die ISS via OR4ISS konnte live mit dem BULA via HB9JAM über Amateurfunk auf 145.800 Mhz während dem Ueberflug für ca. 8 Min. sprechen.
Auf der ISS war Astronautin (Samantha Cristoforetti IZ0UDF) am Funk welche fliessend in den vier Sprachen E, I, D, F auf die Fragen der Pfadfinder antwortete.
Einige SCoGM Mitglieder, die auch Amateurfunker sind, wie HB9ZGB und Präsident HB9ZFX konnten die ISS live "loud and clear" auf seinem Segelschiff am Greifensee hören.
Wie auch schon damals im 2009 mit der Pfadi Muur, siehe weiter oben.
BULA Funk Turm HB9JAM Astronautin und Amateurfunkerin IZ0UDF Samantha Cristoforetti
Wed 2022-08-03 12:23:28 UTC 43 deg Watch for Livestream at:
https://www.youtube.com/channel/UCq64C8qJD-okYt-b_nwKUjA
Also available on their web radio at:
https://www.mova.ch/it/radio
Pfadfinder BULA, Goms, Schweiz, via HB9JAM, Astronautin Samantha Cristoforetti 03Aug22 14:23:28 - YouTube
BULA ARISS Contact sheduled:
BULA Funk-Kontakt mit ISS war ein grosser Erfolg
Video nur ab 12:23 UTC BULA_ISS Funkkontakt.mp4
Video ganz ab 11:45 UTC Funkkontakt ISS- Pfadi BULA.mp4
Astronautin Samantha Cristoforetti und Amateurfunkerin IZ0UDF in der ISS. Amateur Radio International Space Station ARISS OR4ISS
HB9ZFX im ISS Modul im Luft- und Raumfahrtmuseum am Bodensee | Dornier Museum Friedrichshafen
Im Dornier Museum Friederichshafen ist ein Stück eines ISS Moduls ausgestellt und viele
Videos und Experimente von Astronautin Samantha Cristoforetti Funkrufzeichen: IZ0UDF
5.10.2024:
6. HB9-ISS Conctact OR4ISS- HB9SPACE estabilshed:
ISS Contakt sheduled 5.10.2024 14:44 UTC mit Payerne Airbase OR4ISS - HB9SPACE
STARTSEITE - HB4DE (hb4fr.ch)
Claude Nicollier – Swiss Astronaut; Astronaut Claude Nicollier HB9CN live am 5.10.2024
Im Payerne Airbase Center Clin d'Ailes – Musée de l'aviation militaire de Payerne (clindailes.ch)
ISS Position during Live Contact on HB9ZFX Laptop.
H9ZFX Position at Locator JN47II during live Contact at lake Greifensee with Alinco DJ580 Mobile Unit and Magnetfuss Autoantenne
Schaue folgende ISS ARISS QSO Videos:
ISS_Payerne_Alinco.mp4 und ISS_Payerne_Laptop.mp4 Videos from HB9ZFX-mobile at Lake Greifensee
HB9SPACE ARISS Contact, Payerne Airbase youtube QSO with Astronaut Mike Barratt KD5MIJ
QSO ARISS OR4ISS- HB9SPACE youtube Video Payern from Airbase Center; hosted by Claude Nicolier HB9CN
Schiffsfunk auf dem Greifensee:
Napoleon III und Eugénie wohnten auf Schloss Arenenberg im Thurgau am Bodensee.
Dort hatten sie immer die neusten Errungenschaften wie Dampfschiffe oder Telegraphen; oft schon wenige Jahre nach dem dieser erfunden wurde.
Napoleons Telegraph auf Schloss Arenenberg wo Napoleaon III mit Eugenie wohnte.
Sie verkaufte später ihr Schiff DS DAUPHIN dann 1890 der SGG. Es wurde 1868 für Kaiser Napoleon III & Kaiserin Eugénie gebaut.
DS DELPHIN (ex DS DAUPHIN, der Erbprinz) fuhr dann zwei Jahre bei der SGG auf dem Greifensee bis es am 3.4.1892 plötzlich kenterte
Als Napoleons Boot plötzlich kenterte, wurde es einige Tage nach dem 3.4.1892 wieder gehoben und auf DS MöVE umgetauft.
Die ganze Geschichte hier: SCoGM Segelclub oberer Greifensee Maur – Greifensee Schiffe
Seit diesem Unglück ist das offizielle Funkrufzeichen vom BAKOM für alle SGG Greifensee Schiffe bis heute noch das Rufzeichen "Möve" auf (157.425 MHz)
Daher im Seenotfall auf UKW Kanal 16 (156.800 MHz) oder Tel. 118 anrufen
Hochsee und Binnensee Schiffsfunk Schweiz
Das Funken selbst wurde um 1897 von Guglio Marconi auf diesem Felsbrocken in Salvan VS in der Schweiz erfunden.
Fondation Marconi und Radiomuseum | Vallée du Trient
Aus der ehemaligen Marconi Radio AG Schweiz wurde dann RadioSchweiz und dann später die heutige Skyguide zur Luftraumüberwachung von Flugzeugen.
siehe auch Flugfunk im Raum Zürich, ZRH weiter unten-->>
1922- März 2016: Bern Radio HEB war eine Niederlassung von Marconi Radio AG die weltweit tätige Küstenfunkstelle der Schweiz für Funkbetrieb mit Schiffen
Der Funk Telegraphische Notruf; FT Notruf z.B.: CQD (Come Quick Distress) -.-. --.- -..
Der Q Code wird bis heute noch in der Luftfahrt, (QAA-QNZ) beim mobilen Seefunk (QOA-QQZ9) und bei Amateurfunkdienst (QRA-QUZ) und bei allen anderen Funkdiensten gebraucht
Erst ab 1904 wurde dann auf allen Schiffen das SOS ... - - -... eingeführt.
Später dann auf der MS TITANIC gebraucht sind diese Morse Zeichen noch bis heute gültig oder auf UKW Seefunk Kanal 16
UKW Seefunk
Funk- Radaranlagen auf Schweizer GewässernHochseefunk BAKOM
GMDSS SCHWEIZ BAKOM
Funk und Radaranlagen auf Schweizer Gewässer
Funkanlagen auf Binnenseen
Nationaler Frequenzzuweisungsplan BAKOM
Seefunk Schweiz SRC Short Distance Certificate (UKW)
Seefunk Schweiz LRC Long range Certificat (KW)
Mobiler Seefunk auf (KW, LW, GW) mit Long Range Certificate LRC
Mobiler Seefunk auf (UKW) mit Short Range Certificate SRC
DSC (Digital Selective Calling)
GMDSS (Global Maritime Distress and Safety System)
älteres Funkgerät auf UKW Kanal 16 neueres Funkgerät mit DSC Kanal 70
Alle Schiffe ab einer bestimmten Grösse können live auf der ganzen Welt gesucht, und z.B. mit Marinetraffic getrackt werden
und mit dem GMDSS und deren MMSI Nummer auch direkt angefunkt werden
Im Seenotfall auch über DGzRS (Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger)
auf UKW Kanal 16
oder UKW-Kanal 70 (DSC)
oder Grenzwelle 2187,5 kHz (DSC) Rufname: Bremen Rescue,
oder MMSI: 002111240 oder Tel. 112: Europäischer Notruf, bitte mit der RETTUNGSLEITSTELLE SEE | MRCC BREMEN verbinden lassen
oder Tel. Direkt Notruf +49 421 536 87 0
Küstenfunkstelle Bern Radio HEB Kontrollraum Aufruf Kanal16 auf einem Schiff
Seefunk und GMDSS Global Maritime Distress and Safety System
Seit Ende 1999 haben immer mehr Küstenfunkstellen ihren Betrieb reduziert oder gar eingestellt.
So haben leider auch Bern Radio(HEB) Seefunkstelle HEB und Radio Schweiz International auf KW ihren Betrieb eingestellt.
Bern Radio Switzerland HEB ist seit 2004 unter neuer Leitung nur noch reduziert (Internet) erreichbar.
DP07 DeltaPapa07, wieder eröffnete Deutsche Küstenfunkstelle.
Küstenfunkstelle Norddeich Radio Norddeich Radio – Wikipedia
Bremen Rescue Radio – Wikipedia
DGzRS Die Seenotretter Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger – Wikipedia
Ueber bisherige KW (Kurzwelle) oder UKW z.B Kanal 16 (VHF) sind See-Schiffe daher immer weniger zu erreichen. Achtung, ein normales Mobiltelefon funktioniert nur einige Meilen von der Küste entfernt !!!
Das bisherige System (Schiff-Schiff) oder (Schiff-Küstenfunkstelle) wurde abgelöst durch eine direkte Satelitenverbindung und einem zentralen Koordinations und Rettungszentrum. Alle neueren Geräte besitzen zudem DSC (Digital Selective Calling). und GMDS Global Marine Distress Safty System Jedes dieser Geräte hat eine MMSI Maritime Mobile Service Identy eine Art "Tel.Nummer", womit das Gerät im Schiff sofort erkenn- und anhand der Position ortbar ist.Im Notfall kann es sogar automatisch eine Notmeldung (MayDay, PanPan) absetzten und via Satelit eine sofortige und weltweite Such-oder Rettungsaktion auslösen. Diese kann nicht mehr abgebrochen werden.
Wegen vielen Fehlalarmen usw. muss zum Bedienden dieser Geräte nun eine spezielle Hochseefunk Prüfung abgelegt werden.
Das musst du über Seefunk SRC (Short Range Certificate) wissen
LRC (Long Range Certificate) oder SRC (Short Range Certificate)
BAKOM Bundesamt für Kommunikation
Hochseefunk Info für den Schiffsfunker, Schiffssübernahme, Funk Checklisten, Törnlisten
MARS Maritime mobile Access & Retrieval System.
Damit kann weltweit jedes mit einer Seefunkanlage ausgestattetes, ausländisches oder Schweizer Schiff gesuchtwerden, falls es in BASEL (BASILEA) imartikuliert, und mindestens der Name z.B "Seerose" oder das Callsign (HBY9999) bekannt ist..
Schiffsmeldedienst SMD Deutsche Küste, Berufsschiffe Schiffe online, Wetter, Hafen Ein- Ausfahrten
Prüfungsfragen für UKW-Funkerlaubnis Online, Buchstabiertabelle, Funkfachwörter
ILT Schule Amateurfunk und Segeln Segeln, Amateurfunk
Intermar e.VIntermar e.V. Positionsmeldungen mit ARPS, Wetter
Amateurfunkdienst, HB9xxx, HB3xxx,in der Schweiz sowie HAM Radio und HAM Radio Friederichshafen (Funkmesse Messe)
Amateur Funkstation (Ham Shack) Amateurfunk Antenne für EME Erde-Mond-Erde HB9ZFW; HB9ZFX am Fieldday
QSL Karte nach einer erfolgreichen Funk Vebindung können sich die beiden Stationen noch eine QSL Karte als Empfangsbestätigung zustellen lassen
Der Amateurradio Funkdienst wird wird von lizenzierten, nicht kommerziellen Funkern auf der ganzen Welt ausgeübt.
Dazu müssen sie eine Prüfung ablegen und bekommen eine Lizenz mit einem Rufzeichen. Damit dürfen sie auf den ihnen zugewiesenen Amateurfunkband Frequenzen funken
Dies ist eine günstigem sichere, einfache Möglichkeit mit einander zu kommunizieren, speziell auf Hochsee oder Trans Ocean. Denn Mobilfunk über Handy, Satellit sind nicht überall erreichbar.
Daher sind auch viele Seefahrer auch Amateurfunker, Blauwasser Segler, Ballonfahrer oder Piloten oder Astronauten.
z.B: die Astronauten Claude Nicollier (HB9CN), Alexander Gerst (KF5ONO) Samanta Cristoferetti (IZ0UDF)
Liste Rufzeichen berühmter Funkamateure
BAKOM Amateurfunk
BAKOM USKA
USKA
HugoRunde orig Ton,mp3 der Berühmte schweizer KW und Amateurfunkstation in der Karibik Bilder:(Matahari1) (Matahari2)(MatahariHugo)
Flugfunk im Raum Zürich ZRH
Um 1948: Antennen des Flugplatzes Dübendorf Funkeinrichtungen Radio Facility Index Flugfunk 1995
Alle Flugzeuge, Heli, Ballone, Luftschiffe.. ab einer bestimmten Grösse können live auf der ganzen Welt gesucht, und z.B. mit Flightradar24 getrackt werden.
Flugfunkfrequenzen Zürich ZRH und mehr über Zürich Kloten ZRH von airplanepics.ch
Flugfunkfrequenzen Airband im Luftraum Raum Zürich, ZRH sowie weitere Funkfrequenzlisten wie BOS; Amateur; ISS; DMR; PMR; LPD; CB usw... von ffunkfrequenzen01.de
Patrouille Suisse: Patrouille Suisse – Wikipedia Die Frequenz der Patrouille Suisse ist (359.450 MHz) und die vom Pc-7 Team (375.450 Mhz)
REGA Funkfrequenz (159.200 MHz) und Frequnzen, Standorte der REGA Funknetz, der schweiz. Rettungsflugwacht (REGA)
Flugfunk BAKOM