Pfahlbauten Maur bei der Schifflände
7.7.2021 Nach 5000 Jahren werden an der Schifflände Maur wieder Einbäume wie zu Pfahlbauer Zeiten eingewassert.
Auch die Pfahlbauer*in von heute bekamen nasse Schuhe, so wie ihr Vorgänger der genau an dieser Stelle vor 5000 Jahren sein Schuh verlor.
Beitrag von Teletop
Weitere Bilder unter Pfahlbauten Maur
11.6.2021: Kantonsarchäologe auf dem SGG "Pfahlbauten Rundfahrt Schiff: "Das Pompeji im Greifensee"
Die Pfahlbauer in Maur, Zürich
Nachbau des Pfahlbauer Schuhes welcher 2018 bei der Schifflände Maur gefunden wurde
Original des Pfahlbauer Schuhes welcher 2018 bei der Schifflände Maur gefunden wurde
26.3.2021: Pfahlbaufund bei der Schiffände Maur wird im Museum Maur ausgestellt.
Bericht in der Maurmer Post vom 26.3.2021
1.2.2020 Archäologie Schweiz; in der Zeitschrift as.43.2020.2
Fundstelle: Maur Schifflände: Schichtgrabung in neolithischen Kulturschichten;
Einmessen von Pfählen mittels Unterwasser-GPS "Hydra"
Fundstelle Maur Schifflände: Schnurkeramische Netz Schwimmer, immer noch durch die geflochtenen Schnur verbunden
31.5.2019: Ergebnisse der Ausgrabungen bei der Schifflände Maur aus "Mauremer Post"
Taucher unter Wasser am 7.5.2018 bei der Schifflände Maur.
Gelbe Bojen = Taucher Standorte und drahtlose Kommunikation für Unterwassser
Taucher am 7.5.2018 bei der Schifflände Maur Fundstücke vom 7.5.2018 : Tonscherben mit Verzierungen und verkohlten Essensresten
Fundstücke vom 7.5.2018 Fundstücke vom 7.5.2018: Tonscherbe mit Essensresten
Geflochtene Schnüre zur vorläufigen Konservierung im Wasserglas
Das Kompetenzzentrum für Unterwasserarchäologie des Amts für Städtebau der Stadt Zürich wird im Auftrag der Kantonsarchäologie im betreffenden Zeitraum Arbeiten an der Pfahlbaufundstelle Maur Schifflände durchführen.
Unser Arbeitsbereich liegt unmittelbar am Schiffssteg, welcher normalerweise durch die Stadt Uster belegt wird.
Für die Ausgrabungsarbeiten werden am Seegrund ein Vermessungsnetz sowie technische Infrastruktur eingebracht, welche für die Dauer der Arbeiten auch dort verbleiben.
Stadt Zürich Amt für Städtebau Kompetenzzentrum Unterwasserarchäologie/Dendrochronologie Seefeldstr. 317 8008 Zürich
Von über (50 Standorten) in der Schweiz erzählt diese gratis Iphone App (palafittes guide)
und dazu eine Broschüreder Stadt Zürich/ Unterwasserarchäologie mit weiteren Infos.
Am sind Greifensee ca. 14 Pfahlbauten bekannt